Aktuelles
Hauptversammlung der Feuerwehr bestätigt erfolgreiche Arbeit des Kommandanten
Am 11.06.2021 hat in der Altbacher Sporthalle und strengen Hygieneauflagen die Hauptversammlung der freiwilligen Feuerwehr Altbach für das Berichtsjahr 2020 stattgefunden. Wir haben im Gemeindeblatt an dieser Stelle bereits ausführlich über die Aktivitäten und die derzeitige Situation der Wehr im letzten Jahr berichtet. Wichtigste Punkte in diesem Jahr waren die Neuwahlen des Kommandanten und seines Stellvertreters. Kommandant Tobias Herlein konnte 38 aktive Kameradinnen und Kameraden, Herrn Bürgermeister Funk, die Herren Gehringer des DRK Altbach, Herrn Kreisbrandmeister Dittrich sowie...
Trauer um Karl Böger
in der letzten Woche haben wir vom Tode unseres Alterskameraden Karl Böger erfahren, der am 18.05.2021 kurz nach seinem 93. Geburtstag verstorben ist. Mit Karl Böger verlieren wir einen Kameraden, der über viele Jahrzehnte hinweg das Bild der Altbacher Wehr prägend mitgestaltet hat. Karl ist am 07.04.1946 als Feuerwehrmann eingetreten und wurde nach seinen Beförderungen zum Löschmeister und Oberlöschmeister schließlich im Jahr 1974 zum Brandmeister ernannt. Im Alter von 65 Jahren hat er am 01.07.1993 seinen aktiven Dienst beendet und ist in die Altersabteilung übergetreten. Bis zu seinem...
Altpapiersammlung der Altbacher Jugendfeuerwehr am 08.Mai 2021
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, wie schon in der letzten Woche, freuen wir uns, Sie heute nochmals auf unsere nächste Altpapiersammlung am kommenden Samstag, den 08. Mai 2021 hinweisen zu dürfen. Ab 08:00h sind unsere jungen Kameraden im Gemeindegebiet unterwegs und holen Ihr Altpapier bequem direkt vor der Haustüre ab. Bitte schnüren Sie kleine und handliche Pakete zu schnüren, das macht den jungen Kameraden die Arbeit deutlich leichter. Um überhaupt eine Sammlung durchführen zu können, haben wir ein umfangreiches Hygienekonzept erstellt. Wir wollen und müssen unnötige...
Unfall beim Grillen 13 jähriger erleidet schwere Verbrennungen Wichtige Tipps zum sicheren Grillvergnügen
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, in der letzten Woche erlitt ein 13-jähriger in Remshalden bei einem Grillunfall schwere Brandverletzungen. Der Vater des Jungen verwendete zum Anzünden der Holzkohle Bioethanol. Aufgrund einer Windböe schlugen die Flammen in das Gesicht des Jungen, wodurch dieser schwere Verbrennungen erlitt. Er wurde mit einem Rettungshubschrauber in eine Klinik gebracht. Wie immer um diese Jahreszeit möchten wir Sie an den sicheren Umgang mit dem Grill hinweisen. Das jüngste Beispiel zeigt, wie schnell eine schöne Gartenparty in einer Katastrophe enden kann. ...
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
normalerweise berichten wir in dieser Zeit über unsere Hauptversammlung und über die Aktivitäten der Altbacher Wehr im vergangenen Jahr. Wie so vieles in dieser Zeit fällt auch unsere Hauptversammlung aus, wir hoffen diese in der zweiten Jahreshälfte als Präsenzveranstaltung durchführen zu können. Wir wollen Sie dennoch über unsere Arbeit auf dem Laufenden halten und veröffentlichen hier unseren Jahresbericht an den Kreisfeuerwehrverband für das vergangene Jahr. Die Freiwillige Feuerwehr Altbach a.N. hat derzeit 47 aktive Feuerwehrangehörige, davon 6 Feuerwehrfrauen und wird von Kommandant,...
Kommandofahrzeug Funkrufname „Altbach 1/10-1“
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Altbacher Feuerwehr hat sich zum letzten Weihnachtsfest selbst beschenkt, in der Wagenhalle stand übergabefertig das neue Kommandofahrzeug (KdoW), Funkrufname „Altbach 1/10-1“. Ein besonderes Geschenk, über das sich die Kameradinnen und Kameraden und vor allem die Führungskräfte sehr freuen. Das Fahrzeug wurde von einem aktiven Feuerwehrkameraden gespendet und der Gemeinderat hat im vergangenen Jahr dieser Spende und dem Umbau zum Kommandowagen zugestimmt. Es ist Teil der mittel- und langfristigen Feuerwehrbedarfsplanung der Gemeinde. Durch den guten...
Abschied von „Peter“ nach 37 treuen Dienstjahren
Am 17. Oktober wurde unser Löschfahrzeug LF 16 TS-K seinem neuen Besitzer übergeben. Ein „Rundhauber“ mit Stern war über viele Jahre aus den Feuerwehrgerätehäusern und im Einsatz bei der freien Wirtschaft auf dieser Welt nicht wegzudenken. Das Fahrzeug vom Typ L 1113 ist ein mittelschwerer zweiachsiger Lastwagen der Marke Mercedes-Benz, der von der Daimler-Benz AG im Werk Mannheim über fast drei Jahrzehnte gebaut wurde. Entsprechend viele Fahrzeuge wurden ausgeliefert und haben den Ruf des Herstellers für hohe Qualität, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit im Nutzfahrzeugbau in alle Kontinente...
Altpapiersammlung der Jugendfeuerwehr
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, es geht wieder los! Die Aufgaben und der laufende Betrieb Altbacher der Feuerwehr unterliegen nach wie vor strengen Auflagen und von einem Normalbetrieb kann noch lange keine Rede sein. Die aktive Wehr hat mit einem speziellen Hygienekonzept den Übungsbetrieb wieder aufgenommen. Allen anderen Abteilungen ist es nach wie vor untersagt sich zu treffen. Umso mehr freuen wir uns, dass die Führung der Wehr sich dazu entschieden hat, die nächste Altpapiersammlung der Jugendfeuerwehr am 11. Juli 2020 wie geplant stattfinden zu lassen. Hierzu wurde ein...
Mund- und Nasenschutz auch im Einsatzfall bei der Feuerwehr
Die Coronapandemie stellt auch die Kameradinnen und Kameraden der Altbacher Wehr vor eine große Herausforderung. Nachdem wir seit nunmehr sechs Wochen in allen Abteilungen und Gruppen keinen Übungsdienst mehr haben und auch alle weiteren Aktivitäten und Veranstaltungen der Wehr bis zur Jahresmitte abgesagt sind, gilt es doch die Einsatzbereitschaft rund um die Uhr aufrecht zu erhalten. Seit Ausbrechen der Pandemie wurden wir zu sieben Einsätzen gerufen, alleine drei in der letzten Woche. Bei den Einsätzen gelten schon im Gerätehaus besondere Vorschriften um die Ansteckungsgefahr...
Gartenfeuer gefährden die Umwelt und die Gesundheit
Immer wenn im Herbst nach den Aufräumarbeiten im Wald, auf den Feldern und in den Gärten die Gartenabfälle und das Grüngut verbrannt werden, häufen sich Klagen der Bevölkerung über dichte, beißende Rauchschwaden. Das Verbrennen von Pflanzlichen Abfälle ist nach der „Verordnung der Landesregierung über die Beseitigung pflanzlicher Abfälle außerhalb von Abfallbeseitigungsanlagen vom 30. April 1974“ an strenge Voraussetzungen geknüpft. Sie müssen vollständig erfüllt sein, was in der Praxis allerdings nur selten zutrifft. Holz ist nur dann ausreichend trocken (maximal 30 Prozent Restfeuchte),...