normalerweise berichten wir in dieser Zeit über unsere Hauptversammlung und über die Aktivitäten der Altbacher Wehr im vergangenen Jahr. Wie so vieles in dieser Zeit fällt auch unsere Hauptversammlung aus, wir hoffen diese in der zweiten Jahreshälfte als Präsenzveranstaltung durchführen zu können.
Wir wollen Sie dennoch über unsere Arbeit auf dem Laufenden halten und veröffentlichen hier unseren Jahresbericht an den Kreisfeuerwehrverband für das vergangene Jahr.
Die Freiwillige Feuerwehr Altbach a.N. hat derzeit 47 aktive Feuerwehrangehörige, davon 6 Feuerwehrfrauen und wird von Kommandant, Brandmeister Tobias Herlein und dessen Stellvertreter, Brandmeister Simon Blessing geführt.
Der positive Trend bei den Mitgliedern der Einsatzabteilung konnte auch im Jahr 2020 fortgesetzt werden, nach 41 Aktiven im Vorjahr sind nunmehr 47 Feuerwehrfauen und –männer in Altbach aktiv.
Das ist sehr erfreulich und zeigt zum einen die nachhaltige Ausbildung in der Jugendabteilung, zum anderen aber auch die erfolgreiche Führung der Wehr.
Der Führungsmannschaft um Tobias Herlein ist es gelungen, im letzten Jahr weitere Quereinsteiger für die Mitarbeit bei der Wehr zu gewinnen. Der Altersdurchschnitt der aktiven Wehr liegt bei 38 Jahren
Die Dienstgrade und der Ausbildungsstand setzen sich wie folgt zusammen:
5 Zugführer, 5 Gruppenführer, 15 Truppführer, 7 Truppmänner, 24 Atemschutzgeräteträger, 39 Sprechfunker, 21 Maschinisten, 22 Motorsägenführer,2 Bootsführer.
Erfreulich ist nach wie vor auch die Arbeit der Jugendfeuerwehr zu bewerten.
Hier sind 17 junge Kameradinnen und Kameraden unter der Leitung von Marco Blasi und seinen Helfern aktiv.
Die Einsatzabteilung kann davon profitieren und freut sich, sehr gut ausgebildete junge Frauen und Männer mit der Volljährigkeit in den aktiven Dienst zu übernehmen.
In der Kindergruppe treffen sich montags im 14 tägigen Rhythmus in 2 Gruppen insgesamt 14 Mädchen und Buben. Bei den Übungsabenden gibt es spannende und kurzweilige Themen, die Kinder werden dabei spielend und mit professioneller Unterstützung durch Erzieher und ausgebildete Kameraden an die Arbeit der Feuerwehr herangeführt. Mit Erreichen des 10. Lebensjahres wechseln die Kinder dann in die Jugendfeuerwehr.
Die Corona Pandemie hat letztes Jahr alle Aktivitäten der Wehr lahmgelegt.
Neben vielen Einschränkungen des öffentlichen Lebens, musste auch die Feuerwehr mit den schwierigen Umständen der noch immer anhaltenden Pandemie umgehen.
Zum Schutz aller Kameradinnen und Kameraden, der Jugendfeuerwehr und der Kindergruppe waren ab Mitte März jegliche Dienste und Übungen untersagt bzw. auf ein Minimum beschränkt.
Trotz aller Einschränkungen und einem anhaltenden Übungsverbot ging und geht es um den ständigen Erhalt der Einsatzbereitschaft. Das erfordert viele Maßnahmen und auch kreative Ideen wie z.B. Ausbildungen per Chat im Internet und feste Gruppeneinteilungen.
Alle Maßnahmen können aber aktive Übungen und den wichtigen persönlichen Kontakt nicht ersetzen.
Mit 50 Einsätzen musste die Wehr 2020 nicht so oft ausrücken wie im Vorjahr.
Die Wehr wurde zu 8 Kleinbränden und 24 Hilfeleistungen gerufen, in 18 Fällen wurde dabei Menschen in bedrohlichen Situationen geholfen.
Die Anzahl der Fehlalarmierungen war mit 18 ungewöhnlich hoch.
Jeder einzelne Einsatz hat gezeigt, daß Altbach eine schlagkräftige Feuerwehr auch zu Pandemiezeiten hat. Die nachhaltigen Ausbildungen und Übungen in den vergangenen Jahren zeigen Wirkung.
Jeder weiß was im Einsatzfall zu tun ist und das Team ist gut aufeinander eingespielt.
Die so wichtige Öffentlichkeitsarbeit der Altbacher Wehr ist im letzten Jahr komplett zusammengebrochen. Kein Feuerwehrtag, kein Dorffest, keine Herbsthocketse, kein Laternenlauf, keine Altpapiersammlung, schade, aber leider richtig und wichtig. Nur mit einer konsequenten Einhaltung der Abstandsregeln kann die Verbreitung des gefährlichen Virus unterbrochen werden. Vernunft und ein gesunder Menschenverstand sind aktuell wichtiger denn je.
Kommandant Herlein hat sich zum Jahresende in der örtlichen Presse bei seinen Feuerwehrfrauen und –männer für die Zusammenarbeit und die stetige Einsatzbereitschaft in dieser schweren Zeit bedankt.
Mit großer Freude haben die Kameradinnen und Kameraden die Entscheidung des Altbacher Gemeinderates über die Sanierung und Erweiterung des Gerätehauses in der Hofstrasse aufgenommen. Ein wegweisender und wichtiger Beschluss, die Altbacher Wehr ist nun auf die weiteren Planungen und Projektschritte gespannt.

Ab dieser Woche führen wir wieder Übungen durch. Hierzu gibt es ein spezielles Konzept. Nur mit vorheriger Anmeldung und einem negativen Schnelltest, der am Tag zuvor durchgeführt wird, ist es den Kameradinnen und Kameraden erlaubt, am Dienst teilzunehmen. Nach den Übungen gibt es kein Vesper und kein gemütliches Zusammensein. Schade, aber wir sind froh, wieder Übungen abhalten zu können und freuen uns schon!
Wir wünschen Ihnen alles Gute und vor allem viel Gesundheit, passen Sie bitte auf sich auf.
Ihre Kameradinnen und Kameraden der Altbacher Feuerwehr